Wir bauen einen Kletterturm!

So könnte der Kletterturm später mal aussehen:

  • 60 Routen
  • 26 Umlenker
  • 620 m2 Kletterfläche
  • 3000 Klettergriffe
  • 16 m hoch
  • Überdacht

Da es bei verschiedenen Förderungen Vorgaben zum Wettbewerbsrecht gibt, können wir zum heutigen Stand keine genauen Details sowie Bilder zum Aussehen des späteren Kletterturms  zeigen. 

Bild: Michael Falkinger, Trostberger Tagblatt
Hier direkt am Sportplatz soll der Kletterturm gebaut werden.
Von links: Georg Aignesberger (1.Vorstand); Reinhard Penn (2. Vorstand); Hubertus Huber (Initiator Kletterturm); Anna Huber-Stoiber (Kletterbetreuerin).


 

NEWS


07.04.2022 - Lageplanung und Beantragung von Fördermitteln

Im gemeinsamen Austausch mit der Stadt Trostberg und mit unserem Architekten planen wir bereits die Lage und Position des Kletterturmes. Auch wenn noch nicht ganz klar ist wie der Kletterturm später genau aussehen wird, wollen wir uns dazu bereits Gedanken machen. Wichtig dabei ist auch zu beachten, wann die Sonne in den jeweiligen Kletterwänden steht, um optimales Klettern zu ermöglichen. Gleichzeitig sind wir weiterhin dabei, Förder- und Spendengelder einzusammeln, weitere Unterstützer konnten wir bereits gewinnen. Ein großer Dank auch hier nochmal an die Stadt Trostberg, den Wirtschaftskreis Trostberg und den Landkreis Traunstein. 


23.02.2022 - Wir haben unser eigenes Logo

Nun steht es fest, das Kind hat einen Namen und auch schon sein eigenes Logo. "Kletterturm Trostberg" darf sich die neue Anlage am Sportplatz nennen. Um ein gewisses Erscheinungsbild zu wahren, besitzen alle Kletteranlagen im Verbund der Sektionen einen gleichen Aufbau (Textteil des Logos) und doch haben wir das Logo personalisiert. Die bunte Silhouette beschreibt einen Berggipfel und zeigt so die Verbundenheit des Vereins sowie den Ursprung des Klettersportes selbst mit den Bergen. Aus den Linien, oder auch Routen durch den Berg, kann man den Schriftzug "KTT" erkennen, welcher natürlich für den Namen Kletterturm Trostberg steht. Die bunte Farbwahl zeigt zudem die Vielfalt für die der Verein steht und die wir vor allem auch am neuem Treffpunkt in Trostberg ausleben wollen.


14.02.2022 - Bewilligung durch den DAV-Hauptverein 

Mit großer Freude teilte uns der DAV-Hauptverein mit, dass nach umfangreichen Prüfungen einer Unterstützung nichts entgegen steht. Dabei dürfen wir uns nicht nur um eine großzügige finanzielle Unterstützung, sondern auch über eine mögliche Zwischenfinanzierung der Baukosten bedanken. Diese positive Entscheidung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu unserem Kletterturm.


03.11.2021 LEADER Ausschuss 

Zur Finanzierung des Projektes bewerben wir uns um die LEADER Förderung. Hier handelt es sich um ein Förderprogramm, das besonders die ländlichen Bereiche fernab der Großstädte unterstützen soll, um diese attraktiv zu gestalten.

Nach erster Kontaktaufnahme und Beantragung durften wir vor dem LAG-Ausschuss Traun-Alz-Salzach unser Projekt vorstellen. Mit großem Interesse wurde unser Projekt aufgenommen und kritisch hinterfragt. Bei der im Anschluss durchgeführten Abstimmung wurde das Projekt einstimmig unterstützt.

Mit viel Lob und guten Worten gehen wir bei der Beantragung der LEADER-Fördergelder jetzt den nächsten Schritt. Denn nach der Zustimmung der LAG (Lokalen Aktionsgruppe, bestehend aus den Städten im Aktionsgebiet) brauchen wir jetzt noch die Bewilligung der zuständigen Behörde. 

Parallel sammeln wir Spenden für den Kletterturm über mehrer Kanäle wie Veranstaltungen, Mitglieder, Unternehmen sowie dem DAV-Hauptverein.


14.07.2021 Mitgliederversammlung

Bereits in den Tagen zuvor war in den lokalen Zeitungen vom Projekt des Kletterturmes zu lesen, so sorgte die geplante Abstimmung für deutlich mehr Besucher als gewöhnlich. Den Mitgliedern wurde ein erster Überblick über ihre neue Sportstätte gegeben und Fragen in Diskussionen geklärt. Mit überwältigender Mehrheit wurde auf der Mitgliederversammlung dem Bau eines Kletterturms zugestimmt. 


Januar - Juli 2021 - Vorbereitung und Abstimmung 

Nach ersten Sondierungsgesprächen mit der Stadt Trostberg kristallisiert sich der Trostberger Sportplatz am Stefan-Günthner-Weg als idealer Standort heraus – ganz in der Nähe der beliebten Indoor-Kletteranlage in der kleinen Turnhalle. Hier gibt es noch eine ungenützte Fläche, die perfekt auf die Anforderungen für eine solche Kletteranlage passt. Der DAV Trostberg bedankt sich bereits heute für die Unterstützung der Stadt Trostberg sowie dem TSV Trostberg.


Dezember 2020 Projekt Start 

Laut Statistiken des Hauptvereins klettern fast 27% der Mitglieder des DAV. Auch viele Trostberger und Trostbergerinnen, nicht nur Alpenvereinsmitglieder, betreiben diesen attraktiven Sport. So trifft man viele regelmäßig in den umliegenden Kletteranlagen. Das Klettern an künstlichen Anlagen wird immer beliebter und gleichzeitig steigen die Ansprüche. Die Sportbegeisterten möchten heute hoch hinaus, 15 m dürfen es da schon sein! Auch feste Routen und flexible Öffnungszeiten sind den Sportler/innen sehr wichtig. Besonders aber für die wenig mobile Jugend ergibt sich nicht die Möglichkeit die großen Hallen zu besuchen. 

 

Hier muss sich was ändern! Und so kam aus der Jugend die Idee, einen Kletterturm in Trostberg zu errichten, der ganztags zugänglich ist. Neben dem positiven Effekt, Sport im Freien machen zu können, fallen auch keine Heizkosten an. Ohne anwesendes Personal werden die Betriebskosten zusätzlich möglichst niedrig gehalten. Der überdachte Turm ist auch bei leichtem Regen bekletterbar. 

 

Der Kletterturm könnte nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt, für Mitglieder und Gäste des Alpenvereins, sondern auch eine enorme Bereicherung für die Stadt Trostberg sein.