Massive Folgen des Klimawandels für Bergwelt und Bergsport

Wassermangel auf Hütten, zunehmende Steinschlaggefahr in immer mehr Bereichen, und Wege, die durch den Rückgang der Gletscher unbegehbar werden – die Auswirkungen des Klimawandels auf Alpen und Bergsport sind vielfältig und gravierend. Welche Veränderungen sich konkret ergeben, wie mögliche Anpassungen bei der alpinen Infrastruktur aussehen können und was der Deutsche Alpenverein im Hinblick auf seine eigene Klimaneutralität unternimmt, erfahren Sie in dieser Pressemitteilung: alpenverein.de/39562

 

Herzliche Grüße

Ihr Team der DAV-Öffentlichkeitsarbeit

Franz Güntner 

Öffentlichkeitsarbeit 

 

Deutscher Alpenverein e.V. 

Bundesgeschäftsstelle 

Anni-Albers-Straße 7 

80807 München 

Tel. +49/89/14003-331 

 

franz.guentner@alpenverein.de 

www.alpenverein.de 

Amtsgericht München; Vereinsregisternummer: VR 7751


Erschließungswelle bedroht Ötztaler Alpen – Verbände fordern Ausweitung des Ruhegebiets

WWF Österreich, ÖAV, DAV und Naturfreunde Österreich fordern eine Ausweitung des Ruhegebiets „Ötztaler Alpen“. Damit stellen sie sich gegen massive Erschließungspläne wie etwa jene im Pitztal. Die sogenannte „Gletscher-Ehe“ mit dem Skigebiet Sölden war im vergangenen Jahr behördlich endgültig zurückgewiesen worden. Völlig überraschend sind jetzt trotzdem neue Pläne bekannt geworden. „Heute noch weitere Gletscherflächen und alpine Räume technisch zu erschließen, ist nicht mehr zeitgemäß“, sagte DAV-Präsident Roland Stierle im Rahmen einer Pressekonferenz am 23. März in Innsbruck. „Die Zukunft gehört dem Schutz der verbliebenen Naturräume.“

Details lesen Sie in unserer Pressemitteilung: alpenverein.de/39345

 

Mit besten Grüßen aus München
Ihr Team der DAV-Öffentlichkeitsarbeit

 

Thomas Bucher
Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Deutscher Alpenverein e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Anni-Albers-Straße 7
80807 München
Tel. +49/89/14003-810
thomas.bucher@alpenverein.de
www.alpenverein.de
Amtsgericht München; Vereinsregisternummer: VR 7751


 

Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“ in München

 

Wir möchten Sie auf das Bürgerbegehren „Grünflächen erhalten“ aufmerksam machen, für das derzeit Unterschriften von Münchner Bürgerinnen und Bürgern gesammelt werden. Näheres zum Bürgerbegehren sowie Termine und Standorte für die Unterschriftensammlung finden Sie unter https://www.gruenflaechen-erhalten.de/.

 

Petition gegen Kraftwerks-Erweiterung und -Neubau im Kaunertal in den Ötztaler Alpen/Tirol

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
die Tiroler Wasserkraft AG TIWAG will die ökologisch hochwertigen Flüsse Venter und Gurgler Ache, die in der Ötztaler Ache zusammenfließen, durch einen Stollen in den 23 Kilometer entfernten Gepatschspeicher im Kaunertal ableiten. Der Ötztaler Ache würden damit 80% ihres Wassers fehlen.
Gleichzeitig will die TIWAG nahe dem bestehenden Gepatschspeicher ein Pumpspeicherkraftwerk im 600 Meter höher gelegenen Platzertal errichten, um dort das zusätzliche Ötztaler Wasser zu speichern. Das Platzertal ist ein bislang nahezu unberührtes Hochtal. Dort würde ein neuer Staudamm mit einer Höhe von 120 Metern gebaut werden. Hinter diesem Damm würden wertvolle Moorlandschaften in der Größe von 6,3 Hektar für immer in einem Stausee versinken.
Diese massive Naturzerstörung widerspricht der Alpenkonvention und ist nicht im Sinne einer Energiewende mit „Erneuerbaren“ Energien!
Wir bitten Sie, den Widerstand gegen dieses Projekt durch Unterzeichnen einer Petition des WWF-Österreichs zu unterstützen:

https://www.wwf.at/was-kann-ich-tun/petitionen/petition-kaunertal/
Eine ausführliche Begründung für die Ablehnung des Projektes mit den unterstützenden Organisationen finden Sie hier:

https://www.wwf.at/wp-content/uploads/2021/12/Kaunertal_Erklaerung-2022.pdf

Mit freundlichen Grüßen

 

Anne Bschorer

Leiterin der Geschäftsstelle

Verein zum Schutz der Bergwelt e. V.

Anni-Albers-Str. 7

80807 München

Tel.: 0049 / (0)89 / 14003-649

Fax: 0049 / (0)89 / 14003-8182

E-Mail: info@vzsb.de

Homepage: www.vzsb.de

Bürozeiten:

Fr:         9.00 - 16.00 Uhr

Gem. § 28 Abs. 3 Bundesdatenschutzgesetz wird der Nutzung und Übermittlung der in dieser E-Mail enthaltenen Daten für Werbezwecke oder für Markt- und Meinungsforschung widersprochen.