Gemeinschaftstouren 2023
Die Gemeinschaftstouren der Sektion Trostberg sind keine geführten Touren. Die Tourenbegleiter sind ehrenamtliche Organisatoren der Unternehmungen. Jeder Teilnehmer ist eigenverantwortlich, auf eigenes Risiko und auf eigene Kosten mit dabei. Das erforderliche alpine Können wird vorausgesetzt. Aus haftungsrechtlichen Gründen dürfen nur Alpenvereinsmitglieder an den Touren teilnehmen, Sektionsmitglieder werden bevorzugt.
Aufgrund der hohen Organisationskosten, die Mehrtagestouren verursachen, erhebt die Sektion Trostberg ab dem 2. Tourentag einen Teilnehmerbeitrag von 10 Euro pro Tag, der (ab 01.01.22023) erhöht wurde. Mit ihrem Teilnehmerbeitrag finanzieren Sie die Aus- und Weiterbildung unserer Tourenbegleiter. Interessierte Teilnehmer werden um möglichst frühe Anmeldung gebeten. Damit erhöhen Sie die Planungssicherheit der Organisatoren.
Um auch weiter entfernt lebenden Mitgliedern die Teilnahme an unseren Kursen/Touren zu ermöglichen, ist eine Anmeldung erst ab dem 15. Dezember 2022 möglich. Vorherige Anmeldungen sind nichtig.
Unser Tourenbegleiter sind gehalten sich an die Empfehlungen des Hauptvereins in München zu halten:
einfache Wanderungen auf gut markierten Wegen |
max. 15 Personen |
schwierige Wanderungen auf steilen und schmalen Pfaden |
max. 8 Personen |
einfache Skitour |
max. 8 Personen |
einfache Hochtour |
max. 8 Personen |
Klettersteige, wegloses Gelände, Klettergarten, anspruchsvolle Ski- und Hochtouren |
max. 6 Personen |
Diese Regelungen dienen der Sicherheit der Teilnehmer. Touren werden erst ab 4 Teilnehmern durchgeführt.
Die Fahrtkosten werden von den Teilnehmern getragen (Empfehlung: Mind. 40 Cent x gefahrene Kilometer geteilt durch die Autoinsassen). Der Sektionsbus kostet 50
Cent/Kilometer zuzüglich anfallende Autobahn-, Pass- oder Tunnelgebühren, für Jugend- und Familientouren lediglich 25 Cent/Kilometer. Die Busreservierung erfolgt in der
Geschäftsstelle.
Januar
17. Dezember 2022
Beschreibung
Organisator/Tel.
Bouldercup Trostberg
Endlich findet wieder der legendäre Trostberger Bouldercup statt.
Kinder bis 11 Jahre starten am Vormittag ab 10 Uhr, Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene am Nachmittag (die genauen Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben)
Es ist auch wieder eine Afterparty im Club Stiege geplant.
Teilnehmer und Zuschauer sind herzlich willkommen, diesen Termin sollte man sich nicht entgehen lassen!
Bouldercup.trostberg@gmail.com
jeden 1. Dienstag im Monat
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Klettertreff für Fortgeschrittene im Kletterzentrum Waldkraiburg
Volksfestplatz Trostberg nach
Vereinbarung
Du kletterst bereits in der Halle und brauchst einen Kletterpartner oder hast einfach Lust auf eine Klettergruppe, dann komm doch einfach mit. Neben dem Klettern kommt hier das Gesellschaftliche
nicht zu kurz und für ambitionierte Kletterer stehen die Trainer auch für Tipps zu Klettertechnik/-taktik bereit. Durch Fahrgemeinschaften wird zudem der CO2-Abdruck möglichst
geringgehalten.
Selbstständiges Klettern im Vorstieg. Kletterschuhe/-gurt, Sicherungsgerät (Halbautomat), Seil, (Hinweis: als Sicherungsgeräte sind keine Tuber erlaubt)
Huber Hubertus, Tel. 0171/4041450; hubertus.huber@onlinehome.de
Huber-Stoiber Anna, Tel. 01515/3570849; Anmeldung notwendig!
13. - 15. Januar
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Skitouren rund um die Bochumer Hütte / Kitzbüheler Alpen
6 Uhr Treffpunkt nach Rücksprache
Mittelschwere Skitouren im Gebiet der Bochumer Hütte (z. B. Saalkogel, Staffkogel, Schütz, Rauber etc.). max. 1000 Hm. (Teilnehmerzahl 6 Personen)
Sicheres Skifahren in unterschiedlichsten Schneearten, komplette Skitourenausrüstung incl. LVS-Gerät, Sonde und Schaufel erforderlich.
Christian Falge, falge.christian@t-online.de
20 Euro; Anmeldung ab 15.12,2022!
28. Januar
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Kehlsteinhaus mit Kehlstein 1837 m
7 Uhr am Busparkplatz bei Ford Hochreiter
Landschaftlich sehr schöne Skitour auf den Kehlstein ab Parkplatz Hintereck. Aufstieg entlang des Wanderweges bis zum Buswendeplatz, von dort zu Fuß oder bei guten Verhältnissen mit Ski zum Gipfel, Abfahrt entlang der Aufstiegsspur.
Leicht, Aufstieg ca. 950 Hm, ca. 2,5 Std., sicheres Skifahren auch in ungünstigem Schnee ist Voraussetzung. Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel u. Sonde erforderlich. Anfahrt mit AV Bus oder PKW.
Georg Aignesberger, Tel. 08621/61977, georg.aignesberger@t-online.de; Anmeldung ab 15.12.2022!
Februar
1. - 10. Februar
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Skitouren in Kirgistan
Nach Absprache
Skitourenreise mit ortskundigem Guide. Mittelschwere Skitouren mit je ca. 1000 Hm, übernachtet wird in einfachsten Verhältnissen wie Jurten u. Guesthouses. Weitere Informationen bei der
Vorbesprechung bzw. telefonische Absprache!
Guten Schlafsack, Daunenjacke, warme Handschuhe, komplette Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel u. Sonde. Sicheres Skifahren in jedem Gelände bei allen Schneearten.
Christian Falge, falge.christian@t-online.de
90 Euro; Anmeldung ab 15.12.2022!
4. Februar
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Kastenwendenkopf (2329 m)
6 Uhr Volksfestparkplatz Trostberg
Von der Erla Brennhütte zunächst ca. 2 km flach taleinwärts in den Langen Grund. Nach einer kurzen Waldpassage wird über mäßig steile Nordhänge der Schöntalsee erreicht. Weiter im hindernislosen
Gipfelhang zum höchsten Punkt (Aufstieg ca. 1150 Hm, 3,5 Std.). Abfahrt im Wesentlichen entlang der Aufstiegsroute
Einfache und dennoch interessante Skitour, die auch für Einsteiger geeignet ist. Vollständige Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät, Schaufel und Sonde
Christian Taubmann, Tel. +41 78 340 91 40, c_taubmann@gmx.net; Anmeldung ab 1.1.2023!
5. Februar
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Öko-Skitour Götschen (1280 m)
7.59 Uhr Bahnhof Garching/Alz, alternativ: 8.16 Uhr in Traunstein, dann
Treffpunkt am Bhf Freilassing (Fahrplanänderung im Dez. 2022 möglich)
Gemütlicher Aufstieg vom Bahnhof Bischofswiesen (633 m) auf alter Skipiste zum Götschengipfel (1307 m), u. U. Abfahrt auf Familienpiste zur Talstation des Skigebiets (880 m) und Wiederaufstieg
entweder zum Abzweig (1020 m) oder nochmals zum Gipfel.
Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Harscheisen
Brotzeit und Heißgetränk, da unterwegs keine Einkehrmöglichkeit.
Armin Kain, Tel. 08622/1217; Anmeldung ab 1.1.2023 unter armin.kain@web.de
11. Februar
Beschreibung
Organisator/Tel.
Skitourenrennen auf der Trostberger Hütte
Pünktlich
zum Jubiläum der Alpenvereinssektion Trostberg wollen wir das Skitourenrennen an der Trostberger Hütte wieder aufleben lassen. Genauere
Infos werden noch rechtzeitig bekannt gegeben!
Felix Lex, Tel. 01517/4306546
Anmeldung in der Geschäftsstelle, Tel. 08621/649404
13. -15. Februar
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Große Reib’n
Nach Absprache an der Evangelische Kirche in Trostberg
Der Skitourenklassiker in Berchtesgaden! Eine großartige und lange Skidurchquerung in einsamer Umgebung:
1.Tag: Aufstieg zum Stahlhaus, 650 Hm; 2.Tag: Über den Schneibstein, Hagengebirge, Eisgraben, Lange Gasse, Funtensee zum Kärlingerhaus, ca. 2400 Hm, 25 km; 3.Tag: Übers Ingolstädter Haus, am
Großen Hundstod vorbei in die Hirschwies und weiter ins Wimbachgrieß, 1400 Hm, 23 km
Sehr gute Kondition für über 2000 Hm pro Tag, sehr gutes skifahrerisches Können, komplette Skitourenausrüstung, Vorbesprechung bzw. telefonische Absprache.
Daniel Stadler, Tel. 0043 677/63093476; Anmeldung ab 15.12.2022!
20 Euro
25. Februar
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Skitour Watzmannkar - drittes Watzmannkind 2.167 m
6 Uhr Busparkplatz bei Ford Hochreiter
Ab Parkplatz Hammerstiel, ca. 1400 Hm / ca. 4 Std. Aufstieg.
Aufstieg über Forststraße, Wald und freies Skigelände.
Wegen der Länge der Tour ist eine gute Kondition erforderlich. Sicheres Skifahren auch in ungünstigem Schnee ist Voraussetzung. Vollständige Skitourenausrüstung mit
LVS-Gerät, Schaufel und Sonde erforderlich. Anfahrt mit AV Bus oder PKW.
Georg Aignesberger, Tel. 08621/61977, georg.aignesberger@t-online.de; Anmeldung ab 15.12.2022!
März
5. - 10. März
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Skitouren in Juf/Averstal in Graubünden
6 Uhr, Treffpunkt nach Rücksprache
Mittelschwere Skitouren ca. 1000 Hm/Tag. Unterkunft im Gasthaus Edelweiß in Juf auf ca. 2100 m – Übernachtung im Touristenlager.
Komplette Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Sonde und Schaufel, skifahrerisches Können in jedem Gelände und allen Schneearten erforderlich. Vorbesprechung bzw. telefonische Absprache!
Christian Falge, falge.christian@t-online.de; Anmeldung ab 15.12.2022!
50 Euro
12. März
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Winterwanderung zur Vorderkaiserfeldenhütte
7.30 Uhr Parkplatz an der evang. Kirche in
Trostberg
Aufstieg vom Kaisertal-Parkplatz über Antoniuskapelle zur Vorderkaiserfeldenhütte 1388 m; Abstieg über die Ritzaualm zum Parkplatz; Gesamtgehzeit ca. 5 Std.
leichte Schneewanderung/Grödeln, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde erforderlich.
Marianne Kremsreiter, Tel. 08622/1341; Marianne Plank, Tel. 08624/829585; Anmeldung ab 27.02.2023!
13. - 16. März
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Skitouren in den Dolomiten
Nach Absprache an der Evangelische Kirche in Trostberg
Von einer Ferienwohnung im Gadertal aus starten wir verschiedene Skitouren in den umliegenden Bergen, z.B. Pordoi, Langkofelmassiv etc. je nach Verhältnissen.
Auch die Bergbahn werden wir mal nutzen.
Sehr gute Kondition, sehr gutes skifahrerisches Können, komplette Skitourenausrüstung, Vorbesprechung bzw. telefonische Absprache.
Daniel Stadler, Tel. 0043 677/63093476; Anmeldung ab 15.12.2022!
30 Euro
26. März
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Seehorn 2321 m
7 Uhr Busparkplatz bei Ford Hochreiter
Zufahrt über Lofer und Weißbach nach Pürzlbach. Von dort Aufstieg über die Kallbrunnalm
Aufstieg ca. 1250 Hm, ca. 3,5 Std.; Sicheres Skifahren auch in ungünstigem Schnee ist Voraussetzung. Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde erforderlich.
Georg Aignesberger, Tel. 08621-61977, georg.aignesberger@t-online.de; Anmeldung ab 15.12.2022!
April
11. April
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Konditionstraining für Mountainbike-Touren mit dem Rennrad (Anfänger u. Fortgeschrittene) jeden Dienstag, falls es am Di regnet, ist Treff am
Mittwoch
18 Uhr Radsport Hungerhuber
Der Weg und das Fahren in der Gruppe ist das Ziel, nicht die Spitzengeschwindigkeiten! Verschiedene Touren zwischen 45 bis 70 km in verschiedenen Gruppen.
Tourenvorschläge sowie deren Durchführung sind herzlich willkommen! Unsere Rennradgruppe freut sich über jeden der mitfährt. Neben dem wöchentlichen Training werden auch regelmäßig mehrtägige
Fahrten unternommen.
Rennrad, Helmpflicht sowie Licht für Anfang/Ende der Saison!
Michi Kleinschwärzer, Tel. 08621/979251; 0175/6812803
23. April
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Hocheisspitze (2523 m)
5 Uhr Volksfestparkplatz Trostberg
Klassische Frühjahrsskitour in ein eindrucksvolles, nordwestseitiges Kar der Berchtesgadener Alpen. Je nach Schneelage bzw. Lust und Laune starten wir von Süden zu Fuß unterhalb des
Hirschbichlpasses oder von Norden mit dem MTB ab Hintersee. Der eigentliche Anstieg beginnt an der Bindalm und führt in zunächst unwegsamem Gelände in das eigentliche sich aufsteilende Kar. Die
letzten Meter meist zu Fuß teils steil und ausgesetzt zum Gipfel (Aufstieg bis zu 1750 Hm, 6–7 Std.)
Technisch wie konditionell anspruchsvolle Skitour, die aufgrund des längeren Zustiegs etwas Idealismus fordert. Vollständige Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät, Schaufel und Sonde, ggf. MTB nach
Absprache.
Christian Taubmann, Tel. +41 (0)78/3409140, c_taubmann@gmx.net; Anmeldung ab 1.4.2023!
Mai
6. Mai
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Untersberg Klettersteig
7.30 Uhr Trostberg nach Absprache
Vom Parkplatz Rossboden in Marktschellenberg geht es zunächst erst über die Forststraße, weiter durch Wald bergauf zum Scheibenkaser (ca. 2 Std., 3,5 km, 700 Hm). Anschließend queren wir zum
Klettersteig, der zieht durch die Untersberg-Südwand ca. 400 Hm nach oben. Der Klettersteig weist C und D Stellen auf, ist nur für körperlich fitte geeignet, da er keine Notausstiege hat. Abstieg
über Stöhrhaus und Gatterl zurück zum Scheibenkaser.
Kondition für 800 Hm Zustieg und 400 Hm Klettersteig mit C und D Stellen, Klettersteigset, Gurt, Helm, 1x 60er Bandschlinge, 2 x Karabiner
Benedikt Friedrich, Tel. 01575/6026154, bfriedrich009@gmail.com; Anmeldung bis 22.04.2023!
7. Mai
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Rund um den Geigelstein – mit dem Rad
7.30 Uhr Volksfestplatz Trostberg, AV- Bus und
Radtransportanhänger
Gemütliche Radtour rund um den Geigelstein. Start in Bernau, entlang der Prien bis Sachrang, Rettenschöss, NSG Schwemm, um den Walchsee, Kössen, Klobenstein, Tiroler Achen-Damm, Schleching, NSG
Mettenhamer Filz'n, Marquartstein, Grassau, Rottauer Filz'n.
MTB oder gutes Trekkingrad, Asphalt und Schotter, ca. 65 km, 600 Hm. Getränke, Brotzeit und Regenbekleidung mitnehmen, Helmpflicht, passender Ersatzschlauch
Michi Kleinschwärzer jun., Tel. 08621/979251; kleinschwaerzer@t-online.de Anmeldung ab 1.4.2023!
14. Mai
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Kloben 2938 m
6 Uhr Busparkplatz bei Ford Hochreiter
Anfahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße bis zum Fuscher Törl. Von dort Querung und Anstieg zum Gipfel. Abfahrt über die Pfandlscharte. Im Tal ca. 1 Std. Ski tragen zurück zur
Mautstation.
Aufstieg ca. 550 Hm, ca. 2 Std., Abfahrt etwa 1600 Hm. Sicheres Skifahren auch in ungünstigem Schnee ist Voraussetzung, Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde
erforderlich.
Georg Aignesberger, Tel. 08621-61977, georg.aignesberger@t-online.de; Anmeldung ab 15.12.2022!
21. Mai
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Ristfeuchthorn und Weißbachschlucht
7 Uhr Parkplatz an der evang. Kirche in Trostberg
Aufstieg von Schneizlreuth zum Ristfeuchthorn 1569 m; Abstieg über Weißbach und Wanderung durch die Weißbachschlucht nach Schneizlreuth; Gesamtgehzeit ca. 6 Std.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, normale Ausrüstung
Marianne Kremsreiter, Tel. 08622/1341; Marianne Plank, Tel. 08624/829585; Anmeldung ab 8.5.2023!
Juni
2. - 10. Juni
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Klettern und MTB in Finale Ligure
Freitag früh (nach
Absprach)
Wir besuchen die zahlreichen Klettergärten rund um Finale oder radeln mit dem Bike ins einsame Hinterland auf teils schottrigen Wegen. Rasante Abfahrten auf flowigen Trails bis anspruchsvollere
Passagen (S1-S2) mit anschließender Erfrischung im Meer oder im Pool des Campingplatzes.
Selbständiges Klettern u. Sichern ab dem 4. Schwierigkeitsgrad. Komplette Sportkletterausrüstung incl. Helm. MTB-Touren bis 30 km, 1000 Hm, viele flowige Trails, auch im Anstieg, Schiebepassagen.
Fully von Vorteil
Anita u. Armin Kain, Tel. 08622/1217; Anmeldung bis Ende Februar wegen Reservierung der
Campingplätze!
90 Euro
4. - 6. Juni
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Obersulzbachtal - Hohe Tauern
8 Uhr in Trostberg
Gemeinschaftstour mit der Sektion Friedrichshafen. Durch das Obersulzbachtal geht es zur Kürsinger Hütte (Nutzung Obersulzbachtaxi + 700 Hm Aufstieg). Von dort aus
Wanderung zur Gletscherwelt des Großvenedigers. Am 2. Tag Abstieg bis zur Berndlalm (1000 Hm) und Aufstieg (600 Hm) zum Seebachsee mit Badeoption. Am 3. Tag Abstieg zum Hopffeldboden (500 Hm) und
Rückreise.
Wanderung mit Teilstücken bis T3. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Ausrüstung für Mehrtagestouren.
Olga Bobnew, Tel: 0171/7408427, olgabobnew@yahoo.de; Anmeldung ab 1.1. – 14.5.2023!
20 Euro
17. Juni
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Öko-Radltour zur Schönramer Filzn
8.30 Uhr am Bahnhofparkplatz Hörpolding
Von Hörpolding geht es mit den MTB/Trekkingrad zum Schönramer Moorerlebnis-Pfad. Insg. 75 km und ca. 1,5 Std Fuß- Umwelt/Naturexkursion mit anschließender Einkehr in Schönram.
Funktionstüchtiges Fahrrad, passender Ersatzschlauch, gute Kondition, Helmpflicht.
Richard Gruber, Tel. 0151/64055870,
richardgruber@gmail.com; Anmeldung ab 22. Mai!
18. Juni
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Hochstaufen
7 Uhr Parkplatz an der evang. Kirche in Trostberg
Aufstieg vom Jochberg-Parkplatz über blauen Steig und Bartlmahd zum Hochstaufen 1771 m; Abstieg wie Aufstieg; Gesamtgehzeit ca. 6 Std.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, normale Ausrüstung
Marianne Kremsreiter, Tel. 08622/1341; Marianne Plank, Tel. 08624/829585; Anmeldung ab 5.6.2023!
24. - 25. Juni
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
MTB-Touren Salzburger Sportwelt / Heinrich Kienerhaus
7.30 Uhr Parkplatz Autohaus
Hochreiter
Am 1. Tag Auffahrt meist über Schotterwege zum Heinrich Kienerhaus (Übernachtung; ca. 1000 Hm und 18 km). Am 2. Tag wechseln Trailabschnitte mit Schotterwegen ab (ca. 600 Hm und 25 km)
Solide Kondition, Technik max. S1 bis S2, sichere Bremstechnik oder MTB-Kurs Grundlagen
Gleisinger Jürgen, Tel. 08621/63167; Anmeldung bis 15.04.2023 wegen Unterkunft! (max. 8 Teilnehmer)
10 Euro
30. Juni - 2. Juli
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Rennradtouren am Moldau-Stausee
7 Uhr Ford Hochreiter
Übernachtung in Pension/Gaststätte in Neureichenau
Fr: Tour zum Dreisesselberg (63 km, 1260 Hm)
Sa: Pkw-Fahrt nach Aigen-Schlägl (Oberösterreich), mit dem RR zum Stausee und nach Krumau und der Fähre wieder zurück (ca. 100 km, 1400 Hm)
So: Tour nach Haidmühle und zum Stausee und mit der Fähre zurück (ca. 90 km, 1250 Hm)
sehr gute Kondition, funktionstüchtiges Rennrad, Helmpflicht, Regenschutz, Ersatzschlauch
Armin Kain, Tel. 08622/1217; Anmeldung ab 1.3.2023 unter armin.kain@web.de
20 Euro
Juli
8. - 9. Juli
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Großglockner
11 Uhr Parkplatz Siegsdorfer Schwimmbad
Tag 1: Anfahrt und Aufstieg auf die Stüdelhütte (900 Hm, ca. 2-3 Std)
Tag 2: Aufstieg über den Gletscher zur Adlersruhe, weiter zum Glocknerleitl und über den Felsgrat zum Gipfel des Großglockners. Abstieg gemäß Aufstiegsrout (1900 Hm)
Die Tour richtet sich an geübte Bergsteiger mit guter Kondition. Für das Begehen des Gletschers wird der Umgang mit Steigeisen und Pickel vorausgesetzt!
Steigeisen, Eispickel, Klettergurt, Kletterhelm, 1 x Safebiner oder 2 x Schraubkarabiner
Andreas Schwarz, Tel. +49 176/87909721; Anmeldung ab 15.12.2022!
10 Euro
22. - 23. Juli
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Untersberg-Überschreitung
6 Uhr Parkplatz evang. Kirche Trostberg
Aufstieg von Marktschellenberg über Toni-Lenz-Hütte und Mittagsscharte 1677 m zum Berchtesgadener Hochthron 1972 m; Übernachtung im Stöhrhaus; Gehzeit ca. 5,5 Std.; Abstieg zur Theresienklause
und Wanderung durch die Almbachklamm zur Kugelmühle; Gehzeit ca. 4 Std.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; normale Ausrüstung
Marianne Kremsreiter, Tel. 08622/1341; Marianne Plank, Tel. 08624/829585; Anmeldung ab 15.12.2022!
10 Euro
22. - 23. Juli
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Klettern an der Rauen Wand am Häuslhorn, Reiter Alpe
6 Uhr Volksfestplatz Trostberg
Wir klettern zwei Tage verschiedene Mehrseilrouten bis zu 5 SL an der Rauen Wand vom 4. – 7. Schwierigkeitsgrad. Der Aufstieg erfolgt von Reit bei Lofer über den Schnellaufstieg, ca. 1,5-2 Std.
Zustieg. ÜN auf der Traunsteiner Hütte.
Absolute Trittsicherheit, selbständiges Klettern im alpinen Gelände und Beherrschen der Abseiltechnik wird vorausgesetzt. Komplette Kletterausrüstung, Helm, Abseilgerät.
Anita Kain, Tel. 08622/1217; Anmeldung bis Ende April wegen Reservierung der Übernachtung!
10 Euro
29. - 30. Juli
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Schönfeldspitze im Steinernen Meer
10 Uhr in Trostberg
Aufstieg vom Parkplatz Sandten zum Riemannhaus (ca. 1000 Hm). Am nächsten Tag Aufstieg zur Schönfeldspitze (ca. 600 Hm) mit Rundweg zurück zum Parkplatz (Abstieg
ca. 1600 Hm).
Anspruchsvolle Wanderung mit I Kraxlerei und Drahtseilsicherungen. Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
Olga Bobnew, Tel. 0171/7408427, olgabobnew@yahoo.de; Anmeldung ab 01.04. bis 01.06.2023 möglich!
10 Euro
August
19. - 20. August
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Geigelstein, Breitenstein, Weitlahner
6.30 Uhr Parkplatz evang. Kirche Trostberg
Aufstieg vom Parkplatz Huben über Schreckalm zur Priener Hütte; Gehzeit ca. 2,5 Std.; Aufstieg zum Geigelstein 1813 m und Breitenstein 1661 m; Übernachtung in der Priener Hütte; Gehzeit ca. 2,5
Std.; Abstieg über Weitlahnerkopf 1615 m und Dahlsenalmen nach Hainbach; Gehzeit ca. 4 Std.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; normale Ausrüstung
Marianne Kremsreiter, Tel. 08622/1341; Marianne Plank, Tel. 08624/829585; Anmeldung ab 15.12.2022!
10 Euro
19. August
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Sonntagshorn (1961 m) über Mittleres und Hinteres Kraxenbachtal + MTB
Treffpunkt 7Uhr Parkplatz Holzfällermuseum Ruhpolding
Vom Holzfällermuseum starten wir mit dem Trecking-/ Mountainbike in Richtung Schwarzachenalm, Fahrradepot. Anschließend führt uns der Weg über das Mittlere
Kraxenbachtal über den Großen Sand und die Reifelbergscharte (Schlüsselstelle – II Grad) zum Gipfel des Sonntagshorns, höchster Berg der Chiemgauer Alpen. Nach ausgiebiger Gipfelrast steigen wir
in die Sonntagshornscharte, weiter über das Schuttkar in Richtung Hintere Kraxenbachalm ab. Über die Triftklause über die Schwarzachenalm zurück zum Parkplatz.
Die Tour richtet sich an versierte Bergsteiger mit guter Kondition (1200 Hm).
Teilweise ausgesetztes Gelände (Schlüsselstelle: Kraxelei im Aufstieg in der Scharte zum Westgrat bis UIAA II, im Abstieg Kraxelstellen am Ostgrat bis UIAA I und
unterschiedlichen Untergründen (Geröllfelder, Fels). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Bergtourenausrüstung, Trecking-/ Mountainbike, ausreichend Proviant und vor allem Getränke. Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. (Max. 6-8 Teilnehmer)
Andreas Schwarz, Tel. +49 176/87909721; Anmeldung ab 1.7.2023!
20. August
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Hochkalter
5 Uhr Parkplatz Siegsdorfer Schwimmbad
Aufstieg vom Hintersee zur Blaueishütte, weiter über den Schönen Fleck zum Gipfel. Abstieg je nach Verhältnisse über den Aufstiegsweg oder das Ofental. Einkehr bei der ersten Variante auf der
Schärtenalm möglich.
Die Tour richtet sich an geübte Bergsteiger mit guter Kondition. Für die Steilstufen und steinschlaggefährdetes Gelände werden Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergrundfertigkeiten
vorausgesetzt. Kletterhelm, Klettergut von Vorteil!
Andreas Schwarz, Tel. +49 176/87909721; Anmeldung ab
1.7.2023!
25. - 27. August
Abfahrt
Beschreibung
Anford./Ausrüstung
Organisator/Tel.
Gebühr
Hochtour in den Ötztaler Alpen
Treffpunkt, Fr. 7 Uhr (bzw. nach Absprache)
Übergang von der Hildesheimer Hütte zur Siegerlandhütte mit Besteigung von Schussgrubenkogel 3211 m, Zuckerhütl 3507 m, Wilder Pfaff 3456 m, Sonklarspitze 3463 m
Lange Hochtour: gute Kondition (sicheres Gehen am Gletscher), komplette Gletscherausrüstung und Gletschererfahrung/Wissen über Spaltenbergung erforderlich; Ausrüstung wird am Vorbesprechungsabend
besprochen.
Oliver Fuhrmann, Tel. 015752068326; Anmeldung ab 15.12.2022!
20 Euro